Die Bestie des Gévaudan – Teil 3

Rückblick: Die Bestie wütet und greift scheinbar wahllos und an unterschiedlichen Orten immer wieder Menschen an. Frauen, Kinder und Männer, niemand ist sicher vor ihr, nirgendwo. Doch wer oder was versetzte hier ein ganzes Land in Angst und Schrecken? War es ein Wolf, ein Hund oder gar ein Bär?

Die Bestie als Kunstwerk in Langogne

Niemand war sicher in dieser Zeit und selbst in den eigenen Gärten und den Straßen der Ortschaften schlug das Ungeheuer gnadenlos zu. So auch im Januar 1765, als der kleine Jean an einem kalten Wintertag mit einer ganzen Gruppe anderer Kinder unterwegs war. Gemeinsam gingen die sieben Jungs nach der Dorfschule zu den Viehweiden, als sie im Bergland von Margeride (Auvergne-Rhone-Alpes) angegriffen wurden. Lange wehrten sich die Kinder mit ihren Stöcken und Mistgabeln gegen das Ungeheuer, doch es gelang der Bestie, den kleinen Jean Veyrier zu packen und ins Sumpfland zu verschleppen. Doch an diesem Tag sollte es kein Opfer geben. Jacques Portefaix, der Anführer der Jungs, steckte die Bande mit seiner Tapferkeit an und gemeinsam verfolgten sie die Bestie. Immer und immer wieder stachen und schlugen die mutigen Jungs auf das Tier ein und es gelang ihnen, den nur leicht verletzten Jean zu befreien, der mit einer Wunde am Arm davonkam.

Nur was hatten die Jungs da für ein Tier gesehen? Gegen was für eine Bestie hatten sie gekämpft? Wölfe und Bären werden die Dorfkinder (vielleicht nur aus Erzählungen) sicher gekannt haben und mit Hunden dürften alle von ihnen vertraut gewesen sein. Gibt es überhaupt Hunde, die einen erwachsenen Menschen (was mehrfach passiert ist) über viele Kilometer hinweg verschleppen können? Welcher Hund ist in der Lage einem Menschen den Kopf abzubeißen? 15 Opfer wurden regelrecht geköpft. Hatte ein Seefahrer ein gezähmtes, bis dahin unbekanntes Tier aus Afrika mitgebracht und böse abgerichtet?

Heute geht man von ziemlich genau 100 Todesopfern und 80 Verletzten aus. Von 1764 bis 1767 wütete die Bestie im Gebiet des Gevaudan/ Departement Lozere und weil man immer wieder Tiere erlegte, die direkt mit Übergriffen in Verbindung gebracht werden konnten, gehen Historiker heute davon aus, daß mehrere Tiere an den Angriffen beteiligt waren. Womit auch die Theorie ausscheidet, es könne sich um ein einzelnes, von einer Reise mitgebrachtes Raubier handeln. Zumal man heute weiß, daß sich Wildtiere – Hyänen und Hyänenhunde, Wölfe, etc. – zwar zähmen, aber nicht in dieser Form abrichten lassen. Sie bleiben scheu und eher ängstlich und deshalb bleibt ungewiß, welche Bestie/ oder Bestien hier so viele Menschen tötete(n). Das National Geographic vertrat die Hypothese, es könne sich um einen aus Gefangenschaft entkommenen männlichen Löwen handeln.

Und während der Bischof von Mende, ein rückwärtsgewandter Mann, die Bestie des Gevaudan als Geißel Gottes beschrieb und den Leuten von der Kanzel herab vom Zorn Gottes predigte, schickte der König seine Jäger, später eine ganze Einheit seiner Dragoner und im Februar 1765 wurde die größte Treibjagd aller Zeiten organisiert: 20.000 Jäger und Soldaten, dazu zahlreiche für kurze Zeit bewaffnete Bauern, Treiber und natürlich Hunde. Interessant ist, daß die Bestie aufgestöbert wurde und dennoch entkam. Ein kluges Tier?

Wölfe, die oft im Verdacht standen, wurden mehrfach erlegt und ein besonders großes Exemplar wurde ausgestopft im Königspalast in Versailles ausgestellt. Doch es half alles nicht, die Angriffe gingen weiter, bis am 19. Juni 1767 ein großes Tier erschossen wurde.

Was für ein Tier? Das ist bis heute nicht geklärt.

 

 

 

Die Bestie des Gévaudan – Teil 2

Rückblick: Zu unwirklich klangen die Berichte und niemand hier konnte sich erinnern, jemals von auch nur einem annähernd ähnlichen Vorfall gehört zu haben. Doch jetzt hatte die Bestie ihr erstes, verbürgtes Opfer gerissen und das Grauen nahm seinen Lauf – Bete du Gévaudan.

Die kommenden Wochen und Monate zeigten schnell, daß der grauenhafte Mörder sein schreckliches Treiben nicht einfach aufgeben würde. Immer wieder kam es zu Angriffen und ein ganzes Departement – die Angriffsorte wechselten stark – war in Aufruhr, Angst und Schrecken versetzt. Klar war inzwischen nur: Der Mörder war kein Mensch sondern eine Bestie, wie man sie vorher noch nie gesehen hatte.

Abbildung Wikipedia.

Die einen sahen ein Tier von der Größe eines jungen Rindes, andere eine Art Raubtier mit rötlichem Fell auf dem Rücken und einem hellen Bauch. Mal mit dunklen Streifen an der Seite, dann wieder Flecken, buschiger Mähne und einer üppigen Schwanzquaste. Der Kopf riesig und flach auf der Oberseite, gedrungen die ganze Gestallt und stark wie ein Bär. Welches Tier  kann denn schon erwachsene Männer über eine weite Strecke verschleppen? Fährtensucher und Jäger konnten aus den Spuren lesen, daß die Bestie zu Sprüngen von fast 9 metern Weite in der Lage war und ihre schrecklichen Rufe wurden als „fürchterliches Bellen“ beschrieben.

Abbildung Wikipedia.

Oft griff die Bestie innerhalb von wenigen Tagen in ein und derselben Region mehrfach Menschen an, dann gab es mal längere und dann wieder kürzere Pausen, bevor das Grauen anderenorts weiterging. Und weil man die Bauern wegen der Kamisarden-Aufstände auf Befehl es Königs hin all ihrer Gewehre beraubt hatte – sogar die Schwerter waren von den Soldaten konfisziert worden – waren die Menschen zu ihrer Verteidigung nun auf ihre bäuerlichen Gerätschaften, Knüppel und Messer angewiesen.

Nur gegen wen oder was mußten sie sich da verteidigen? Was war das für ein Ungeheuer?

Für heute geht das Eselbook ins Wochenende. Bis bald.

Die Bestie des Gévaudan – Teil 1

Von einer wahren Geschichte des Grauens, einem Krimi und anderen spannenden Dingen, denen man unweigerlich begegnet, wenn man auf dem Stevenson Weg unterwegs ist.

Foto: Eselbook. Darstellung der Bestie in Langogne.

Der 30. 6. 1764 war ein kühler Tag, ein Sonnabend, und die junge, vierzehn Jahre alte Hirtin Jeanne Boulet eilte um nach Hause zu kommen. Die ganze Woche über hatte sie mit den Tieren auf den Weiden verbracht und nun freute sie sich auf den freien Sonntag, ein Bad mit warmem Wasser und das Abendbrot im Kreise der ganzen Familie. Mutter hatte sicher schon das hübsche Kleid für den morgigen Gottesdienst herausgelegt und Vater würde bestimmt eine Kleinigkeit spendieren, wenn sie alle aus der Kirche kamen. Schnellen Schrittes eilte sie in Richtung Saint-Étienne-de-Lugdarès, wo sie sich sicher fühlen konnte. Zu gut noch hatte sie die schrecklichen Berichte eines Händlers aus Saint-Flour-de-Mercoire im Gedächtnis, der von einem brutalen Überfall auf eine Hirtin sprach.  Die Frau war nie zu Hause angekommen und man hatte ihren grauenvoll zugerichteten Körper später im Wald aufgefunden. Ängstlich blickte sie sich um und lief schnell weiter in Richtung Dorf. Noch ein paar Biegungen und hinter dem nächsten Hügel könnte sie bereits den Kirchturm sehen. War sie wirklich allein hier draußen? So allein hier draußen fühlte sie sich plötzlich unwohl und beobachtet. Ein Frösteln jagde ihr über die Schultern den Rücken hinab, als sie für einen letzten, kurzen Moment einen Schatten auf dem sandigen Weg erkennen konnte. Ein gewaltiger Schatten, der sie packte und zu Boden riß.

Foto: Eselbook. Darstellung d. Bestie an einer Hauswand in Luc.

Am nächsten Tag fanden Bauern die ins Haut-Vivarais verschleppte und verstümmelte Leiche des Mädchens. Kaum wiederzuerkennen, zerfleischt und teilweise aufgefressen. Schlimmer als alles bisher Dagewesene. Bis zu diesem Tage hatte niemand den Schreckensmärchen der Leute aus Saint-Flour-de-Mercoire so richtig Glauben schenken wollen. Zu unwirklich klangen die Berichte und niemand hier konnte sich erinnern, jemals von auch nur einem annähernd ähnlichen Vorfall gehört zu haben. Doch jetzt hatte die Bestie ihr erstes, verbürgtes Opfer gerissen und das Grauen nahm seinen Lauf – Bete du Gévaudan.

Hier endet für heute Teil 1 der Geschichte und ich gebe unumwunden zu, die historisch überlieferten Fakten etwas ausgeschmückt zu haben. Doch die Namen, Orte und zeitlichen Fakten, die Sache an sich und selbst die pathologischen Befunde sind wahr und gut dokumentiert.

 

 

 

Eselwanderung – auf dem Stevensonweg von Langogne nach Cheylard-l’Évêque

25.5.16 – Der dritte Wandertag auf dem GR 70

Wir starten früh und ich wie immer ohne Frühstück. Ich merke, daß ich leistungsfähiger, konzentrierter bin, wenn ich mich nicht vollstopfe. Nassis wird gestriegelt, gebürstet und alles was sonst noch nötig ist. Schnell einen letzten Blick auf den Stausee

Am see in langogne

und zurück nach Langogne, ein Stück durch die Stadt, weil ich einen Blick auf die romanische Kirche St Gervais et St. Protais im Stadtzentrum und die Markthalle (Halle aux grains) – einen alten Kornspeicher – werfen will und dann immer den Markierungen nach, raus aus der Stadt, weiter auf dem Stevenson-Weg. Wir folgen der Einfachheit halber einer anderen Wandergruppe, was aber nur zum Teil gelingt – man wandert ohne Esel schneller, doch wir haben erstmal die richtige Richtung. Wenn sie in Langogne sind, empfehle ich ihnen auch den großen Glockenturm am Südtor, die alte Spinnereifabrik ist ebenfalls interessant und der Gefängnisturm ist auch einen Abstecher wert. Der Weg ist nicht besonders anspruchsvoll und nicht der Ausblicke wegen berühmt. Spannend allein ist die grauenvolle Geschichte der Gegend. Hier wütete die Bestie des Gevaudan, jenes Ungeheuer, welches zwischen 1764-1767 wohl über hundert Menschen tötete und bestialisch zerfleischte.

Bestie

Seinen Anfang nahm das Grauen in der Gemeinde St.-Étienne de Ludgarès, wo die junge Jeanne Boulet am 30. 6. 1764 schrecklich entstellt tot aufgefunden wurde. Sie war das erste, behördlich registrierte Opfer. Vorher gab es nur Überfälle auf Viehbestände, von denen man nicht weiß, ob sie mit der Bestie in Verbindung stehen.

Bestie 2

Das Morden jedenfalls hielt viele Jahre lang an, Ludwig der XV. schickte Soldaten und Jäger, alle Wölfe, jeder streunende Hund, alles wurde erschossen, eine Treibjagd mit 20.000 Jägern blieb ohne Erfolg und es hörte einfach nicht auf. Einigen Opfern fehlten innere Organe, anderen der Kopf; es war grauenhaft. Die Bestie des Gevaudan wurde zur allgegenwärtigen Bedrohung des Lebens und nachdem man schon dachte, es hätte ein Ende, fing es nach einer längeren Pause in der Nähe von Langogne, im Wald wieder an. Und weil man den Bauern während der Camisardenkriege alle Waffen abgenommen hatte, konnten diese sich nicht verteidigen und waren dem Unheil schutzlos ausgeliefert. Irgendwann erschoß man noch ein Tier und danach war es plötzlich vorbei.

Nassis im Wald

Waldweg Nähe Cheylard

Wir laufen durch diesen dunklen Wald und ich versuche mir vorzustellen, wie es wohl damals war. Nassis trabt neben mir her wie ein Hündchen und wir kommen gut voran. Bloß wenn er eine Picknickgruppe im Wald sieht, dann möchte er sich anschließen, bleibt stehen und sinniert. Ich denke, er geht im Kopf die Speisenkarte seiner Erinnerungen durch und überlegt, was es neben Baguette und Käse, Obst und Gemüse noch alles geben könnte, was ihm jetzt entgeht. Ihn nach solchen Pausen wieder in Bewegung zu versetzen ist ausgesprochen schwierig. Doch die Etappe ist nicht besonders lang und so laufen wir gemütlich, immer wieder von Wandergruppen überholt, weiter auf unserem Weg. Kommen durch Fouzilic und Fouzilac, aus der Entfernung sehe ich schon den Berg mit der Kapelle obendrauf und schaue noch einmal nach, wo wir übernachten, übersehe, überlese die Unterkunft in Cheylard, wo ich mich doch fast schon am Ziel wähnte, und bekomme einen großen Schreck, weil ich weiß, wie weit der Weg bis La Bastide noch wäre. Das schaffen wir nie und nimmer und doch treibe ich meinen Esel an. Wenn wir jetzt schon das Tagespensum nicht schaffen, könnten alle weiteren Etappen Probleme machen und ich möchte nicht die ganze Tourplanung über den Haufen werfen. Stramm marschieren wir durchs Dorf und treffen in einem Cafe wieder auf die vier netten Damen und kurzentschlossen legen wir eine Pause ein, zumal ich fragen will, wie weit es noch bis La Bastide ist. Für mich gibt es eine Cola und Nassis kann kurz entspannen. Ich fürchte, daß wir bis in die Nacht hinein laufen müssen. Wie kam ich nur auf die Idee, daß wir heute eine kurze Etappe zu absolvieren hätten? Entsetzt schauen die Damen auf, als sie erfahren, wie weit wir es noch haben. Ich zeige mein Blatt mit den Unterkünften und da sehe ich doch plötzlich wieder das Refuge du Moure in Cheylard. Der Stein, der mir vom Herzen fällt könnte größer nicht sein und vor lauter Glück übersehe ich größzügig, wie sich mein verfressener Esel über den Vorgarten der Cafebesitzerin hermacht. Fröhlich zahle ich meine Cola, frage nach dem Weg zum Hotel Refuge du Moure – um die Ecke, zwanzig Meter – schnappe mir den Donkey und schon sind wir da.

GR 70

Es ist ein wunderschöner Platz, einladend und gemütlich. Was bin ich froh, gern bin ich hier. Das Zimmer ist altmodisch möbliert, leider etwas kühl und ich muß erstmal Hausschuhe aus dem Regal holen. Mit Wanderschuhen darf man hier nicht aufs Zimmer. Der Abend dann wird ein unglaubliches Erlebnis. So bin ich wohl noch nie bekocht worden und ich sitze mit den vier lieben, französischen Damen an einem Tisch.

Abendbrot

Zwei von ihnen sprechen etwas englisch und so kommen wir gut miteinander klar. Ich gehe nach dem Abendbrot noch einmal zu Nassis und nehme Leckerlis mit. Gute Nacht und bis morgen.

Tag 3 – unterwegs im Gévaudan

Langogne – Fouzilic – Fouzilac – Cheylard L’Eveque

Eine recht kurz, sehr schöne Etappe. Waldreich, gut zu wandern, manchmal stelle ich mir vor, wie hier die Bestie des Gévaudan ihr Unwesen trieb. Von Angst und Düsternis kein Spur. Mein Eselchen läßt es gemütlich angehen und da wir alle Zeit der Welt haben, lasse ich ihm sein Tempo und mahne nur hin und wieder zu etwas Schwung.

Im Wald

Heute waren wir bis auf wenige Momente wirklich ganz für uns. Still und gelassen liefen wir nebeneinander, Rauferein gab es keine mehr und wenn er es mit seiner Fresserei zu dolle trieb, hab ich ihn einfach etwas geschubst.

Eseltreffen

Gründe für ein Innehalten gibt es scheinbar viele. Die meisten bleiben mir ein Rätsel und ich ermahne mich selber oft zur Geduld. Erst heute Morgen hielt er plötzlich inne und starte in einen Garten, wo zwei ältere Damen sich um ihr Gemüse bemühten. Zuerst verstand ich nicht, was es da zu sehen gab, doch dann bemerkte ich, wie die eine ganz in rot gekleidet einen roten Eimer benutzte und die andere ganz in grün mit einem grünen Eimer hantierte. So etwas muß man sich doch in Ruhe angucken. Keine Frage und wenn dann plötzlich andere Esel hinterm Zaun auftauchen … machen wir halt eine Pause.

Abendbrot

Abendbrot im „Refuge du Moure“. Wobei Abendbrot für ein solches Menu wirklich nicht das passende Wort ist. Meine Wanderung ist zugleich eine kulinarische Reise. Es ist wundervoll und wo immer ich auftauche, freuen sich die Menschen, fragen nach dem Esel und wie lange wir uns schon kennen. Noch nicht lange genug und doch sind wir schon Freunde.