Schön, Dank Esel – ein Besuch in Halle

Noch nie zuvor war ich in Halle an der Saale. Irgendwie gab es wohl nichts, was mich hätte nach Halle locken können und so mußte ich erst 50 werden und wegen der neuen Arbeit eine Dienstreise dorthin unternehmen. Ich kannte zwar Burg Giebichenstein und die dortige Kunsthochschule, wo der berühmte Maler Willi Sitte Ende der 50er Jahre zum Professor für Bildende- und angewandte Kunst berufen wurde, nur mehr wußte ich nicht über die größte Stadt von Sachsen-Anhalt. An dieser Stelle fällt mir natürlich der Spruch „Lieber vom Leben gezeichnet als von Sitte gemalt“ ein. Doch wenn ich ehrlich bin, dann mag ich die großen und ausdrucksstarken Gemälde mit ihren kraftvollen Farben, und das Sitte als Präsident des Verbandes Bildender Künstler natürlich Staats- und linientreu war, ist mir bis heute ziemlich schnurz. Jedenfalls gingen mir genau diese Gedanken im Kopf herum, als ich nahe der Burg den ersten Termin hatte. Um ehrlich zu sein, ich erschrak beim Anblick der Straßen. So kaputte und traurige Häuser sah ich schon lange nicht mehr. Leerstand, bröckelner Putz und vernagelte Fenster, die Straßen in schlechtem Zustand. Es war zwar nur ein kleiner Bereich, der mich so empfing, doch genau dieser erste Eindruck paßte zum nasskalten, grauen Wintertag. Dann ging es weiter in die uniformen Betonklotz-Stadtbezirke, von denen ich noch nie einen Menschen gut sprechen hörte. Neubaublöcke so weit das Auge reicht, große Flächen mit Garagenplätzen, Einkaufszentren mit auffällig vielen, leerstehenden Ladeneinheiten und immer wieder diese langweiligen Schnäppchenparadiese. Woher kommt eigenlich die Idee, daß das Paradies immer billig/ ein Schnäppchen ist?

Halle und ich, wir taten uns zu Anfang recht schwer und in Gedanken war ich wieder zu Hause in Berlin, als ich am Nachmittag im Vorbeifahren plötzlich eine alte Mühle sah, die so gar nicht zur Umgebung paßte. Also fix umgereht und ausgestiegen. Wäre doch gelacht, wenn ich nicht auch die schönen Seiten der Stadt würde entdecken können. Das Gartentor steht offen und Müll liegt herum, Türen und Fenster sind verrammelt – ich begreife es nicht. Gibt es denn zwischen all dieser architektonischen Langeweile, zwischen all diesen abgewirtschafteten Einkaufszentren und der offensichtlichen Ärmlichkeit (natürlich nur im Vergleich mit anderen Städten zu verstehen) keinen Bedarf für solch einen Ort, für eine Mühle mit Garten? Massenhaft Einkaufszentren und weitverbreitet prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse passen nicht zueinander. Zumal ich die Reduzierung des Menschen auf den Status des Konsumenten nicht sonderlich sympathisch finde.

Aber auch wenn die Mühle verlassen steht, so ist sie der erste Lichtblick des Tages. Um ehrlich zu sein, die Mühle ist die zweite, positive Erfahrung. Doch dazu komme ich noch. Erstmal gehe ich um die Mühle herum und entdecke zu meiner Freude … sehen Sie selbst.

ESELSMÜHLE (das schreib ich doch gleich in Versalien und fett), die haben in Halle eine ESELSMÜHLE! Ich bin natürlich schwer begeistert und übelege, ob ich nach Halle umsiedeln sollte. Die Stadt gefällt mir immer besser. Halle braucht mehr Eselsmühlen und weniger Einkaufszentren mit Schnäppchenparadiesen. Zumal ich das Pardies mit Esel logischer als mit Schnäppchen finde.

Logischer und schöner! Fenstergitter mit Esel und restlos begeistert streife ich über das verlassene Grundstück. Da hinten entdecke ich noch einen alten Aufsteller und inzwischen suche ich mittels iPad nach etwas Geschichte und Information zur Eselsmühle.

Erbaut wurde die Mühle 1887 auf dem Grund der Gemeinde Nietleben, welcher heute zu Halle-Neustadt gehört, und bis Ende er 60er Jahre diente die Mühle wirklich als Mühle. Danach erfolgte der Umbau zur Ausflugsgaststätte und an den Wochenenden stürmten die Hallenser den gemütlichen Ort (was man von den zahlreichen Schnäppchenparadiesen wirklich nicht behaupten kann), wo die Kinder sogar manchmal auf einem Esel reiten konnten. Die Mühle wurde berühmt, das Eselchen natürlich auch, und bis 1974 war die Eselsmühle in Betrieb. Wegen der heranrückenden Braunkohle gab es eine Zwangspause von zwei Jahren, bis es von 1976 bis zur Wende weiterging. Oben auf der Mühle reitet der Teufel auf einem Esel im Wind und seit Jahren schon wartet die Mühle aus neue, glücklichere Tage … und einen Esel.

Und der zweite Lichtblick? Die Hallenser scheinen ein freundliches Völkchen zu sein.

Ein Esel auf Rosen und kein Jubel für den Kaiser

Schön ist es Postkarten zu bekommen und ich gehöre zu den glücklichen Menschen, die immer wieder, mal von hier und mal von dort, eine Postkarten im Briefkasten finden. Es sind kleine Zeichen der Freundlichkeit, schau her, du wurdest nicht vergessen und deshalb ist es auch schnurzpiepegal, woher die Postkarte kommt – die Geste zählt. Und weil solche Dinge wichtig sind, schreibe ich natürlich selber immer viele Postkarten und vergesse nie mich zu bedanken. Das ist ganz einfach, es macht die Welt immer auch ein Stück größer und ganz plötzlich wird man an Halle a.d. Saale und den Eselbrunnen erinnert. So ist das mit den Freunden die ein Wochenende in Halle verbringen, dort den Eselbrunnen bestaunen, justament an den Erik und sein Eselbook denken, eine Karte schreiben, mir eine Freude machen, mich eine Geschichte erzählen lassen (geht gleich los) und sich schon jetzt auf eine Karte aus Paris freuen dürfen – weil der Erik dort Weihnachten und Silvester verbringen wird.

Eselpostkarte Eselbrunnen Halle

Und jetzt will ich mal die Geschichte zu dem Brunnen erzählen, der auf der Postkarte zu sehen ist. Schließlich sind Eselbrunnen ziemlich selten und diesen Eselbrunnen sollte man unbedingt kennen (wenn man sich für Esel interessiert).

Foto: OmiTs/ Wikipedia entnommen.

Foto: OmiTs/ Wikipedia entnommen.

Und wie jede gute Geschichte fängt auch diese Geschichte vor vielen, vielen Jahren an, man könnte auch „es war einmal …“ schreiben. Da war ein großer König, ein Müllerbursche und ein Esel und heute, viele Jahre später, hat man dem Jungen und seinem Esel ein Brunnendenkmal errichtet. Denk mal … an den Esel und den Müllerburschen, denke mal.

Aber zuerst beginnt alles mit dem König, der damals schon Kaiser war. König Otto 1, der große Liudolfinger, lebte von 912 bis 973 und weil sonst nichts zu tun hatte, sammelte er Adelstitel wie andere Leute Schuhe (Briefmarken gab es damals noch nicht): Herzog von Sachsen, König der Ostfranken, König von Italien und am Ende gar Römisch-Deutscher Kaiser. Sein Sohn, Otto II., wurde besonders durch seine byzantinische Ehefrau Theophanu bekannt. Doch darum geht es hier nicht. Unser Otto I. wollte eine Reise unternehmen (man war damals als König viel auf Achse, zog von Ort zu Ort, von Kaiserpfalz zu Kaiserpfalz, Tilleda im Harz z.B., weil kein Landstrich auf Dauer i.d. Lage war, so einen Hofstaat längere Zeit durchzufüttern. War die Gegend leergefressen zog man einfach weiter) und zu diesem Zwecke hatte er sich die schöne Stadt Halle an der Saale als Reiseziel ausgesucht. Sie können sich ja vorstellen, wie die Stadt in Aufregung war, der Kaiser kommt, der Kaiser kommt. In Ermangelung von Tageszeitungen machte die Nachricht von Mund zum Ohr usw. schnell die Runde und weil man keinen roten Teppich zur Hand hatte, über den der König hätte reiten können, wurden massenhaft Rosenblüten auf die Wege gestreut, damit der Kaiser sich beim Einzug in die Stadt nicht verreiten würde. Doch wie so oft kam es anders als geplant, ein schlimmes Hochwasser zwang den Kaiser die Route zu ändern, die vielen Rosenblüten lagen völlig umsonst auf der Erde, also fast, und kein Volk rechts und links der Straße, was dem Kaiser zujubelnd wollte. Ach ja richtig, der kam ja auf einem anderen Weg in die Stadt eingeritten und während er dies tat und sich wegen der ignoranten Hallenser wunderte, kam ein Müllersbursch mit seinem Esel auf genau der Route daher, die der Kaiser ursprünglich hatte nehmen wollen. Muß man sich mal vorstellen: Das ganze Volk, welches auf den Kaiser wartete, säumt die mit Rosenblüten bedeckten Straßen, vom Kaiser keine Spur und dann kommt ein jungscher Kerl mit seinem Esel daher. Tolle Sache und schon damals muß die Szene nicht einer gewissen Komik entbehrt haben, und weil die Hallenser an diesem Tage einen Jubeltag fest eingeplant hatten, jubelten sie trotzdem und hießen den Müllerburschen und seinen Esel herzlich willkommen.

Eine schöne Geschichte und weil Geschichten (ich hab die natürlich etwas ausgeschmückt) immer schön sind, wurde dem Burschen und dem Esel ein Denkmal errichtet. Der ESELBRUNNEN ist wirklich ein ganz bekannter Brunnen von Halle und wer sich die Bronze von Heinrich Keiling anschauen will, der findet den Brunnen in Halle auf dem Alten Markt.