Das schönste Mitbringsel aus Dänemark für das Eselbook ist natürlich ein Tütchen mit Æselfoder.
Was man aber nicht all zu wörtlich nehmen darf. ONOPORDUM, so der lat. Gattungsname, wurde durch Carl von Lenné festgelegt und er bedeutet so viel wie Eselblähung. Denn schon der Römer Plinius hatte davon gesprochen, daß diese Pflanze den Eseln schlimme Winde im Bauch machen würde. Also wurde bei Lenné aus Ônos (griechisch f. Esel) und Porde (griechisch f. Wind oder Blähung) Onopordum, die Distel, die den Eseln Blähungen macht. Ich möchte an dieser Stelle aber darauf hinweisen, daß ich meinen lieben Narzisse nie eine Distel hab fressen sehen … und der hat wirklich kaum eine Pflanze verschont. Gefurzt hat er aber viel.
Die Eselsdisteln sind meistens nur zweijährig. Im ersten Jahr wird eine flache, bodennahe Rosette ausgebildet, die sich im zweiten Wuchsjahr zu erstaunlicher Größe entwickeln kann. Oft erreichen sie eine Höhe von 2 metern und mehr, die Blütenstände sind stark verzweigt und auch der Durchmesser beträgt häufig einen Meter und mehr.
Die Gewöhnliche-Eselsdistel wird häufig auch als Gemeine-Eselsdistel, Wolldistel (wegen der baumwollartigen Samen) oder Krebsdistel bezeichnet und die Systematik sieht wie folgt aus: Ordnung: Asterales (Asternartige), Familie: Asteraceae (Korbblütler), Gattung: Onopordum (Eselsdisteln), Art: Acathium (Gewöhnliche Eselsdistel), Wissenschaftl. Name: Onopordum acanthium L.
In Schottland genießt die Distel hohes Ansehen. Denn als die kriegerischen Wikinger den Schotten bei Nacht und Nebel in den Rücken fallen wollten, trat einer der barfüßigen Nordmänner auf eine Distel und brüllte vor Schmerz laut auf. Die Schotten waren sofort alarmiert, fix schlüpften sie in ihre Röcke und hauten den Wikingern ordentlich eins drauf. Aus diesem Grund zierte eine Eselsdistel viele Jahre die Rückseite der 1-Pfund-Münze und mit dem Order of the Thistle (Schottischer Ritterorden) steht eine der höchsten Auszeichnungen im Zeichen der Distel … der Eselsdistel.